Beliebtes Wanderziel und Ausgangspunkt für Wanderungen im Oberen Rotbachtal - Kermeter - Wald - Nationalpark - Eifel.
Lückerath - Bleibuir 1,2 Km. GPS Wandermodus.
Offene Feldfluren - Wallhecken - wechseln sich ab.
Richtung Nord - Osten liegt der Glehner Wald, zu Westen der Kermeter Wald, der an die Urfttalsperre und die Rurtalsperre grenzt.
Das Dorf Bleibuir am 04.09.08 in Fernsehen WDR - Lokalzeit Aachen.
In der Mediathek des Studio Aachen können Sie den Videobeitrag aufrufen.
Bleibuir liegt an der L. 169 Lückerath - Hergarten - Heimbach.
Das Ortsbild wird wesentlich von der mächtigen St. Agnes Pfarrkirche geprägt. Hinzu kommen zahlreiche Fachwerkhäuser und Massivbauten aus dem 18. - 19.Jahrhundert. So ist die Rotbachstraße Teil eines Hauptwanderweges in den Kermeter - Gemünd -.Wolfgarten - Maria Wald - Heimbach.
Bei einer Wanderung von Lückerath nach Bleibuir eröffnen sich Ihnen viele Eifel - Blicke - in - um - Bleibuir.
Bild aufgenommen vom Wanderweg Lückerath - Bleibuir - Richtung Kermeter.
Bild: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Rechts Schliebach - talabwärts - liegt die ehmalige Mühle Pünder.
Diese wurde bereits in den 60 Jahren verkauft und ging durch viele Hände. Die heutigen Besitzer haben Ihre Mühle liebevoll renoviert und nutzen Sie als Wohnunghaus mit besonderem Flair.
Bild: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Wenn Sie in der Talaue des Schliebach angelangt sind, sehen
Sie links talaufwärts die ehemalige Mühle Blens in Bleibuir. Der Mühlenbetrieb wurde schon Ende der 60 Jahre aufgegeben. Der letzte Müller, Karl Blens, ist vor einigen Jahren gestorben. Das Gebäude steht heute leer.
So sah die Mühle vor 40 Jahen aus. Ein Verwandter besitzt dieses Gemälde. Ich durfte eine Kopie fertigen.
Kopie: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath.
Sie kommen nun an die Alte Schule, heute Dorfgemeinschaftshaus Bleibuir. Die Schule wurde vor 100 Jahren gebaut. Für damalige Zeit ein repräsentatives - modernes Gäude, unten zwei Schulsäle, oben Lehrer - Dienst - Wohnung.
Bid: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Nun wenden Sie sich der Pfarrkirche St. Agnes Bleibuir zu. Aus der engen Gasse der St. Agnes Straße haben Sie einen aussergewönlichen Blick auf dieses imposante Baudenkmal.
Bild: Theo Schodde Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Am Mönch ist die heutige Bezeichnung für Hauptstraße in Bleibuir,
L 169 Lückerath - Hergarten - Heimbach.
Wenn Sie in Bleibuir angekommen sind, fällt Ihnen links das dorfprägende Fachwerkhas auf, rechts liegt die dominierende
Pfarr - Kirche - St. Agnes.
Bild: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Die damaligen Pfarrer wurden nicht vom Fürsten bezahlt. Die "Schäfchen" mußten Ihn alimentieren. Daneben betrieben sie zum Teil eine floriende Landwirtschaft, der durch Vererbungen - Testamente dem Pastor zugedient wurden. So war ein Pastor nicht mit dem Fachwerkhaus als Pastorat zu frieden. Es mußte was Großes her. Seine "Schäfchen" erfüllten dem Pastor den Herzenswunsch.
In dem Bild sehen Sie links ein schön gepflegtes Fachwerkhaus.
Dieses stand ursprünglich rechts, wo jetzt die hohe Pastorat rausragt. Das Fachwerkhaus wurde nicht abebrochen, sondern auf Rollen - Schiebe - Tecknik nach links versetzt. Der Pastor hatte seine Baustelle. Rechts hinter der neuen Patorat liegen noch die alten Stallungen.
Das Gebäude liegt in Rotbachstraße am Wanderweg in den Kermeter.
Bild: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath
Nachfolgendes Bild wurde am 25.10.06 gefertigt.
Pfarrkirche St. Agnes mit ihrem spitzen Turm.
Foto: Theo Schoddel Eifel - Ferien - Wohnung - Mechernich - Lückerath

Altes Foto der Pfarrkirche St. Agnes.
Aufnahme dürfte mindes 70 Jahre alt sein.
Kopie: Theo Schoddel Eifeler - Ferien - Wohnung - Mechernich - Eifel

Auf der Internetseite der Stadt Mechernich befindet sich ein Kurzportrait zu Bleibuir. Das Bild wurde vom Gestalter Webseite: Eifel - Ferien - Wohnung zur Verfügung gestellt.
http://www.mechernich.de/seiten/die_stadt/ortschaften/Bleibuir.php
08.12.08. Die Pfarrkirche St. Agnes in Bleibuir wurde neu angestrichen - restauriert. Sie erhielt laut Internetseite der Stadt Mechernich - Agentur PP Profipress - Manfred Lang - Mechernich - Lückerath - ein neues Gesicht. Bleibuir wird demnächst im Projekt L E A D E R - Nachhaltige - Ressourcen - schonenden Entwicklung - Ländlicher Raum gefördert. Wir in den Dörfern Im Oberen Rotbachtal - Stadt - Mechernich - Nationalpark - Eifel bieten Ihnen kompetente Dienstleister - Handwerk - Gewerbe. Hier widmet sich der Chef noch Ihren Problemen.Kundendienst ist ein Qualitätsmerkmal. Diese Damen und Herren helfen Ihnen auch außerhalb der Geschäftszeit bei einer technische Panne.
Landtechnick - Deutz - Fahr - neu - gebraucht Groß - Klein - Geräte - Haus - Hof - Garten
Elektro - Braun - Mechernich - Bleibuir
Geschäft Mechernich - Wohnsitz Bleibuir
Tel. 02443/48444
Projekt Traktausflug 2011 - 2012 National - Park - Eifel bei Gästen und ihren Kindern beliebt.
Traktor - Treffen - 2012 in Lückerath - Eines des Dörfer im Oberen Rotbachtal.
Zeitblende - Vom Pferde - Gespann - ins Traktor - Zeit - Alter.
Die Mechanisierung - Technisierung hielt auf dem Land ihren Einzug.
Die dörftliche Entwicklung von Bleibuir ist in den zurückliegenden 80 Jahren ähnlich verlaufen wie in Lückerath. Vom Pferde - Gespann - ins Traktor - Zeit - Alter - Ab 1950 verdrängen die Traktoren die Pferde vom Acker. Die Ausstattung mit Traktoren war die gleiche wie Lückerath. Hanomag R 40 direkt nach 1945. Es folgten die kleineren und größeren Lanz Bulldog - Deutz - Fahr - Fendt - Schlepper. In 2011 bearbeiten Schlepper der Klasse 150 bis 240 PS der Marken Deutz und Fendt die Äcker. Nach 1945 gab in Bleibuir bereits einen Hanomag R 50. Ein Lanz Bulldog 35 PS zog und trieb eine Dreschmaschine nebst Hoch - Druck - Ballen - Presse. Ab 1950 kamen in Bleibuir zunächst die Traktoren der 25 PS Gruppe zum Einsatz: Land Bulldog - Allzweck 25 PS - Hochrad - Lanz D 1706 - Fahr - Deutz - Fendt - Eicher - Hanomag in den Einsatz. Später kamen wie in Lückerath die PS - stärkeren Traktoren ins Dorf. Einige der älteren Schlepper blieben auf den Höfen oder fanden andere Liebhaber vor Ort. So gibt es in Bleibuir u.a. einen 14 PS MAN - Schlepper - MWM - 2 Zylinder - Luftgekühlt. Schlepper - Traktoren der älteren Art können sie auf Traktor - Schlepper - Oldtimer - Treffen sehen. So auch beim Traktor - Schlepper - Oldtimer - Lückerath - 17.05.2012 - Vatertag.